Results for 'Viktoria von Hoffmann'

960 found
Order:
  1.  11
    Le Dégoût. Histoire, langage, esthétique et politique d'une émotion plurielle.Michel Delville, Andrew Norris & Viktoria von Hoffmann (eds.) - 2015
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    DVPB aktuell.Monika Detzner, Carl Deichmann, Christa Hoffmann, Christiane Schneider, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Matthias Heil & Ilka Hameister - 2020 - Polis 24 (4):23-31.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  20
    Ökonometrie: Das R-Arbeitsbuch.Ludwig von Auer, Sönke Hoffmann & Tobias Kranz - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses R-Arbeitsbuch bietet seinen Leserinnen und Lesern ökonometrische Übungsaufgaben, die eigenständig am Computer bearbeitet werden können. Die notwendigen Kenntnisse des kostenlosen Programmpakets R werden in,,R-Boxen" quasi nebenbei Schritt für Schritt vermittelt. Den Auftakt bildet dabei eine einfache Installationsanleitung. Auch alle Lösungen der Übungsaufgaben sind sorgfältig dokumentiert. Das R-Arbeitsbuch lässt sich zwar mit jedem einführenden Ökonometrie-Lehrbuch kombinieren, die optimale Verzahnung besteht jedoch mit dem Lehrbuch Ökonometrie - Eine Einführung (von Auer, 8. Auflage, 2023). Die Zielgruppe dieser Lehrbuch-Arbeitsbuch-Kombination besitzt weder statistische oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Neues zu Platons „ungeschriebenen Lehren“.Michael H. G. Hoffmann & Mischa von Perger - 1996 - Philosophische Rundschau 43:97–132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Philosophische schriften.Franz Hoffmann, Franz von Baader, Johann Caspar Bluntschli, Johann Gottlieb Fichte & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1879 - Deichert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ideen, Wissen und Wahrheit nach Platon. Neuere Monographien.Mischa von Perger & Michael H. G. Hoffmann - 1997 - Philosophische Rundschau 44:113–151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  58
    Bacterial Baptism: Scientific, Medical, and Regulatory Issues Raised by Vaginal Seeding of C-Section-Born Babies.Noel T. Mueller, Suchitra K. Hourigan, Diane E. Hoffmann, Lauren Levy, Erik C. von Rosenvinge, Betty Chou & Maria-Gloria Dominguez-Bello - 2019 - Journal of Law, Medicine and Ethics 47 (4):568-578.
    Several lines of evidence suggest that children born via Cesarean section are at greater risk for adverse health outcomes including allergies, asthma and obesity. Vaginal seeding is a medical procedure in which infants born by C-section are swabbed immediately after birth with vaginal secretions from the mother. This procedure has been proposed as a way to transfer the mother's vaginal microbiome to the child, thereby restoring the natural exposure that occurs during vaginal birth that is interrupted in the case of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Platon, Dialoge Hippias I. und II., Jon. Von Otto Apelt.Ernst Hoffmann - 1920 - Kant Studien 24:141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    X. Die Lehre von der Bildung des Universums bei Descartes.A. Hoffmann - 1904 - Archiv für Geschichte der Philosophie 17 (2):237-272.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  32
    Gezeigte versus sich zeigende Natur: Eine Skizze im Blick auf das Verhältnis von Labor und Natur.Thomas Sören Hoffmann - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):142-167.
    This contribution analyzes the general relation between nature and laboratory with respect to the alternative of a ,,presented" and a ,,self-presenting nature". It is argued that as essentially presented by technological means, ,,nature in the laboratory" has to be considered as a dimensionally reduced nature already incorporated to the objective world of man. The basic precondition of the emergence of laboratory science on the threshold of modern times was the introduction of a concept of an ,,active physics" which itself presupposed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Erkenntnis und Verwirklichung der wahren Theologie nach Erasmus von Rotterdam.Manfred Hoffmann - 1972 - Tübingen,: Mohr.
  12. Ideen der Individuen und intentio naturae. Duns Scotus im Dialog mit Thomas von Aquin und Heinrich von Gent.Tobias Hoffmann - 1999 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 46 (1/2):138-152.
    Duns Scotus vigorously defends an idea foreign to Greek philosophers, namely that the individual has a higher ontological dignity than the species. He develops this view in two contexts: the problem of the principle of individuation and the discussion of divine ideas of individuals. This article focuses on the latter, in which Scotus critiques Aquinas, whom he mistakenly interprets as denying that there are divine ideas of individuals, as well as Henry of Ghent, who repeatedly rejects this hypothesis. In connection (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ernst Ferdinand Kleins Lehre vom Verhältnis von Strafen und sichernden Massnahmen: unter besonderer Berücksichtigung ihres Zusammenhangs mit der Verdachtsstrafe und der Instanzentbindung des gemeinen Inquisitionsprozesses.Ulrich Hoffmann - 1938 - Würzburg: K. Triltsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Um Leib und Leben der Person. Bemerkungen zu philosophischen Legitimationsversuchen von Abtreibung.Thomas Sören Hoffmann - 1993 - Theologie Und Philosophie 68:321-348.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Neuerscheinungen zum Kult von Nietzsche-Mythen.David Marc Hoffmann - 2013 - Nietzsche Studien 42 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Zur Förderung von Spitzenleistungen in der Ausbildung.A. Hoffmann - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (12):1125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  28
    Creatura intellecta. Die Ideen und Possibilien bei Duns Scotus mit Ausblick auf Franz von Mayronis, Poncius und Mastrius.Tobias Hoffmann - 2002 - Aschendorff.
    The most controversial aspect of the interpretation of Scotus’s modal theory concerns the question of whether things are possible because God knows them to be possible, or whether they are possible independently from God. I argue that Scotus thought that the possibles are possibles because of God’s knowledge of them. I adduce a number of relevant texts that previous 20th century discussions of this interpretational problem have not taken into account. In addition, I discuss the modal theory of Francis of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18. Sind Gruppenzugehorigkeiten moralisch relevant? Zu einigen Konsequenzen von Simpsons Paradox bei der Begrundung ethischer Normen.M. Hoffmann - 2005 - Philosophisches Jahrbuch 112 (2):335.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812: Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus.Thomas Sören Hoffmann (ed.) - 2016 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812 stellt die letzte umfassende Ausarbeitung der Grundlegung der Fichteschen Transzendentalphilosophie dar. Historisch handelt es sich um die 'Endgestalt' eines Projekts, das in Zürich und Jena knapp zwanzig Jahre zuvor begonnen worden war, systematisch um den wichtigsten Anwärter auf den Titel der 'Vollendungsgestalt' einer Philosophie, mit der Fichte eine ebenbürtige Alternative zu den Systemen Schellings und Hegels vorlegt. Die Autoren des vorliegenden Bandes tragen dem End- und Vollendungscharakter der 'Wissenschaftslehre' in ihrer Version aus dem Jahre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Einleitung: Semiotik in der Mathematikdidaktik. Lernen anhand von Zeichen und Repräsentationen.Michael H. G. Hoffmann - 2006 - Journal Für Mathematik-Didaktik 27:171-179.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wie viele Arten von Möglichkeit gibt es? Ein Kommentar zu Barbara Vetters "Möglichkeit ohne mögliche Welten".Vera Hoffmann-Kolss - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (2):298-306.
    One implication of Vetter's theory of modality is that necessity and possibility are regarded as unitary natural kinds. In this paper, I argue that from the perspective of the philosophy of causation, there are good reasons to distinguish between different kinds of necessity: causal necessity, which is nomologically necessary, and non-causal necessity, which is metaphysically necessary. One challenge for Vetter's approach is to explain this distinction.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Eine semiotische Modellierung von Verallgemeinerungsprozessen.Michael H. G. Hoffmann - 1996 - In Das Problem der Zukunft im Rahmen holistischer Ethiken. Im Ausgang von Platon und Peirce. Edition Tertium.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Verzicht auf Wahrheit, Existenz von Tatsachen und die Frage nach der "Radikalität" der "Radikal-Konstruktivistischen Wissenstheorie".Michael H. G. Hoffmann - 1998 - Ethik Und Sozialwissenschaften 9:533–535.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Die Entstehung von Ordnung: Zur Bestimmung von Sein, Erkennen und Handeln in der späteren Philosophie Platons.Michael Hoffmann (ed.) - 1996 - Stuttgart: Vieweg+teubner Verlag.
  25. Zur Rolle von Modellen und Metaphern bei der Entwicklung neuer Theorien.Michael H. G. Hoffmann - 1996 - In Das Problem der Zukunft im Rahmen holistischer Ethiken. Im Ausgang von Platon und Peirce. Edition Tertium.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Zur Einheit mathematischen Wissens. Von Platon zu Gödel.Michael H. G. Hoffmann - 1996 - In Das Problem der Zukunft im Rahmen holistischer Ethiken. Im Ausgang von Platon und Peirce. Edition Tertium.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Review of Matthias Laarmann, Deus, primum cognitum. Die Lehre von Gott als dem Ersterkannten des menschlichen Intellekts bei Heinrich von Gent. [REVIEW]Tobias Hoffmann - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):175-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. ABHANDLUNGEN-Die Gabe der Anerkennung. Ein Beitrag zur Soteriologie aus der Perspektive des Werkes von Paul Ricoeur.Veronika Hoffmann - 2006 - Theologie Und Philosophie 81 (4).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Griechische Philosophie von Thales Bis Platon.Ernst Hoffmann - 1921 - B.G. Teubner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    5. Ein entscheidungstheoretischer Ansatz: Kohärenz von Präferenzen als notwendige Bedingung der Rationalität moralischer Entscheidungen.Martin Hoffmann - 2008 - In Kohärenzbegriffe in der Ethikconcepts of Coherence in Ethics. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Ästhetischer DüngerAesthetic manure.Torsten Hoffmann - forthcoming - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte.
    ZusammenfassungDie Neue Rechte betreibt seit 2000 eine umfangreiche Literaturpolitik. Aktionen im Literaturbetrieb, eigene Publikationen sowie ein expandierender Literaturjournalismus werden mit zunehmendem Geschick und Erfolg dazu genutzt, neurechte Ideologien im Kulturbetrieb zu verankern. Dies zeigte sich u.a. in der 2020 um die Schriftstellerin Monika Maron geführten Debatte, die der Aufsatz zum Ausgangspunkt nimmt, um die wichtigsten metapolitischen Strategien neurechter Literaturpolitik vorzustellen: eine Veränderung des Lektürekanons, eine politische Funktionalisierung von Ästhetik und ästhetischer Erziehung sowie literaturbetriebliche Aktionen. Abschließend wird am Streit um den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Mathematik als Prozess der Verallgemeinerung von Zeichen: Eine exemplarische Unterrichtseinheit zur Entdeckung der Inkommensurabilität.Michael H. G. Hoffmann & Marcel Plöger - 2000 - Zeitschrift Für Semiotik 22:81–114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  21
    Gibt es eine klare Abgrenzung von Therapie und Enhancement?Martin Hoffmann - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):201-221.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  7
    Geschichte und Praxis: ihre prinzipielle Begründung durch Klemens von Alexandrien : ein Beitrag zum spätantiken Platonismus.Rainer Hoffmann - 1979 - München: W. Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Warum Fichte? Ein Pläyoder für das transzendentalphilosophische Denken mit Blick auf die Wissenschaftslehre von 1802.Thomas Sören Hoffmann - 2016 - In Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812: Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus. Berlin: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Protestantische Ethik: ein kritischer Entwurf im transkulturellen Kontext.Martin Hoffmann - 2021 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Martin Hoffmann bietet eine Grundlegung protestantischer Ethik im Schnittfeld von europäischer Ethiktradition und lateinamerikanischer Theologie. Orientiert an paulinischem Denken fragt er nach der ethischen Identität von Christen und Christinnen jenseits von Biblizismus und Relativismus. Er entwickelt den Weg zu einem adäquaten ethischen Urteil im jeweiligen Kontext und zeigt an ausgewählten Feldern materialer Ethik, wie eine ethische Hermeneutik im Horizont der globalen ethischen Herausforderungen der Gegenwart aussehen kann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. 5/2: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel: Schwabe, 2017. C + 289 Seiten. ISBN 978-3-7965-3494-2. [REVIEW]Thomas Sören Hoffmann - 2021 - Kant Studien 112 (1):137-141.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. (1 other version)Das Problem der Zukunft im Rahmen holistischer Ethiken. Im Ausgang von Platon und Peirce.Michael H. G. Hoffmann - 1996 - In Hans Werner Ingensiep & Richard Hoppe-Sailer (eds.), NaturStücke. Zur Kulturgeschichte der Natur. edition tertium. pp. 17–41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  57
    Army Documents (K.) Stauner Das offizielle Schriftwesen des römischen Heeres von Augustus bis Gallienus (27 v.Chr. – 268 n.Chr). Eine Untersuchung zu Struktur, Funktion und Bedeutung des offiziellen militärischen Verwaltungsdokumentation und zu deren Schreibern. Pp. vi + 500, ills. Bonn: Dr. Rudolf Habelt, 2004. Cased, €79. ISBN: 978-3-7749-3270-. [REVIEW]Birgitta Hoffmann - 2010 - The Classical Review 60 (1):249-.
  41.  8
    Voluntas naturalis. Geschichte und normative Dimensionen des Begriffs des „natürlichen Willens“.Thomas Sören Hoffmann - 2023 - In Marko J. Fuchs, Martin Hähnel & Danaë Simmermacher (eds.), Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 9-34.
    Mit dem Begriff des „natürlichen Willens“ wird in der Medizin- und Pflegeethik auf das Phänomen rekurriert, dass Patienten in Grenzsituationen auch unterhalb der Ebene reflektierter verbaler Willensbekundung Präferenzen und Erwartungen zum Ausdruck bringen können, deren normativer Status insbesondere dann strittig sein kann, wenn die „natürliche“ Willensbekundung in Konflikt mit früheren eigenen Festlegungen in einem „vorausverfügten Willen“ geraten. Der aktuellen Tendenz, dem „autonomen“ Willen dabei den Vorrang gegenüber dem „natürlichen“ Willen zuzusprechen, steht dabei eine andere Tendenz im Betreuungsrecht gegenüber, die sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Wilhelm Wundt.Arthur Hoffmann - 1924 - Erfurt,: K. Stenger.
    1. T. Wilhelm Wundt als deutscher Denker, von Felix Krueger. Wundts Prinzip der schöpferischen Synthese, von Friedrich Sander. Wundt und die Relativität, von August Kirschmann. Die Völkerpsychologie in Wundts Entwicklungsgang, von Hans Volkelt. Zur Geschichte des Leipziger Psychologischen Instituts, von Otto Klemm.--2. T. Die Stellung der Philosophie Wilhelm Wundts im 19. Jahrhundert, von Peter Petersen. Wundts Aktualitätstheorie, von Willi Nef. Die mechanische Naturerklärung und das Naturgesetz, von Friedrich Lipsius. Über die psychischen Elemente und ihre Bedeutung in der Lehre Wundts, von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  31
    Natürlich gut: Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot.Thomas Hoffmann & Michael Reuter (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Philippa Foots Natural Goodness (dt. Die Natur des Guten) ist eines der interessantesten Werke der Gegenwartsphilosophie. Ihr Ansatz stellt nicht nur wesentliche Annahmen in Frage, die moralphilosophische Debatten bis in die Gegenwart hinein bestimmen. Foot entwirft auch einen Begriff der menschlichen Natur, der die reduktiven Tendenzen des modernen Szientismus vermeidet. Praktische Rationalitat erscheint nicht als das Andere der menschlichen Natur, sondern als entscheidendes Merkmal unserer Lebensform. Naturlich gut dokumentiert erstmals die kritische Auseinandersetzung der deutschsprachigen Philosophie mit Foots ethischem Naturalismus.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    Peter von Dusburg, Chronik des Preussenlandes, ed. and trans, (into German) Klaus Scholz and Dieter Wojtecki. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 25.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984. Pp. 588. [REVIEW]Richard C. Hoffmann - 1986 - Speculum 61 (2):505-506.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Forschung und Freizeit: Karl von Frischs Aufenthalt in Neapel 1911.Christoph Hoffmann - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (4):651-673.
    In March 1911, Karl von Frisch visited the Zoological Station in Naples for the first time. During his stay, Frisch, who had just received his doctorate, was studying the color adaptation of marine fish. At the same time, as diary notes show, he also completed an extensive tourist program. Frisch was not alone in this; many scientists combined their time in Naples with excursions and other pleasures. Usually these activities are labelled—in Frisch's words—as „diversion“ and „relaxation“ from the activities in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  31
    Die wahre Natur des Endlichen – Zu Hegels Erkenntniskritik in der Logik von 1804/05.Kai-Uwe Hoffmann - 2014 - Hegel-Jahrbuch 2014 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Rezension: Wissenschaft für den Krieg. Die geheimen Arbeiten der Abteilung Forschung des Heereswaffenamtes von Günter Nagel.Dieter Hoffmann - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2):197-198.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Analyzing Framing Processes in Conflicts and Communication by Means of Logical Argument Mapping.Michael H. G. Hoffmann - 1996 - In Das Problem der Zukunft im Rahmen holistischer Ethiken. Im Ausgang von Platon und Peirce. Edition Tertium.
    The primary goal of this chapter is to present a new method—called Logical Argument Mapping —for the analysis of framing processes as they occur in any communication, but especially in conflicts. I start with a distinction between boundary setting, meaning construction, and sensemaking as three forms or aspects of framing, and argue that crucial for the resolution of frame-based controversies is our ability to deal with those “webs” of mutually supporting beliefs that determine sensemaking processes. Since any analysis of framing (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  49.  9
    Die Bedeutung von Trainern und anderen Sozialisationsagenten für jugendliche Sportler / The importance of coaches and other socialisation agents for exercising youths.Andreas Hoffmann - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (1):3-26.
    Zusammenfassung Zu der Frage, von welcher Instanz oder welchem Sozialisationsagenten im Sport welche Wirkung ausgeht, finden sich kaum differenzierte Studien. In einer Fragebogenstudie wurden in Anlehnung an Goncalves Trainer und von ihnen trainierte Jugendliche zur Bedeutung verschiedener Sozialisationsagenten für das Sporttreiben der Jugendlichen, zu ihrer Haltung zum Thema Fairness sowie zu diversen sozialen Normen befragt. Beide Gruppen sprechen übereinstimmend dem Trainer hohe Bedeutung zu. Weitere Analysen zeigen, dass sich aus den beim Trainer wahrgenommenen sozialen Normen regressionsanalytisch ein relativ hoher Anteil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder Theoriegeschichte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 960